Online bewerben
Menü Online bewerben

Unterricht

Medienbildung findet am Privatgymnasium Weinheim nicht nur im Basiskurs Medienbildung (BMB) der fünften Jahrgangsstufe sowie im Fach Informatik der siebten Klasse und Kursstufe statt, sondern erfolgt integriert in den Regelunterricht über alle Jahrgangsstufen hinweg.

Dabei profitieren wir von unseren 60-minütigen Unterrichtsstunden, in denen Lehrinhalte besonders nachhaltig behandelt werden können. So vermitteln wir im Basiskurs Medienbildung (BMB) und in Informatik neben den Grundlagen der Datenverarbeitung auch die gängigen Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneDrive und OneNote) unter Office 365. Auch mit Netiquette werden unsere Schülerinnen und Schüler vertraut gemacht und lernen in Zusammenarbeit mit den Weinheimer Jugendmedien geeignete Vermeidungsstrategien im Zusammenhang mit dem Gefahrenpotenzial des Internets kennen.

Im Unterrichtsgeschehen unserer Fächer steht oft der kreativ-produktive Umgang mit neuen Medien im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erstellen Dokumente wie z. B. Umfragen und Grafiken, die gemeinsam und zeitgleich auf unserer Plattform bearbeitet werden können. Bereits in der Unterstufe lernen die Klassen bei ihren Recherchen den umsichtigen Umgang mit Quellen und Bildern für ihre interaktiven Präsentationen oder auch digital erstellten Fotostorys. Gleichzeitig wird die Anwendung von Office-Programmen vertieft. So wenden die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel das Tabellenkalkulationsprogramm Excel an, um Daten zu erfassen und auszuwerten oder mittels des Heron Verfahrens die Näherung der Quadratwurzel einer reellen Zahl zu berechnen. Besonders beliebt ist unser „Bierschaum-Projekt" zum Thema exponentieller Verfall in der Mathematik oder die Produktion eigener Musikstücke mit Sequenzer Programmen (MAGIX).

Unsere interaktive Ausstattung in allen Klassen- und Fachräumen ermöglicht die Anwendung vieler online-Tools wie GeoGebra, Logger Pro und QGIS sowie den Zugriff auf Websites wie astro.unl.edu, cipra, service.destatis oder webgeo, um u.a. Klimadaten fundiert auszuwerten oder mittels JAVA Apps Simulationen durchzuführen. Auch der Einsatz von online-Lernvideos ermöglicht uns einen gleichzeitig anschaulichen und methodenreichen Fachunterricht und garantiert ein hohes Maß an Aktualität und fachlicher Tiefe.

In Klasse 9 findet die Arbeitsgemeinschaft Kommunikationsdesign mit den Inhalten Bildbearbeitung mit Photoshop und Layout mit InDesign statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 können seit mehreren Jahren erfolgreich an einer Technik-AG (Licht- und Tontechnik) teilnehmen, die unsere vielseitigen Schulevents unterstützt und von einem ausgebildeten Bühnentechniker geleitet wird.