Mathe-Tag der 6er
Mathematik von Kopf bis Fuß
Die Mathe.Forscher haben als Abschluss ihrer AG-Zeit einen Mathe-Tag für unsere Sechstklässler konzipiert. Bei der Durchführung bekamen sie dann noch viele freiwillige Helfer - ein großes Dankeschön an alle!
Damit Sie einen Eindruck gewinnen können, welche Aufgaben die Schülerinnen und Schüler erwarteten, hier eine Kurzbeschreibung der Stationen:
Basketball
Zuerst wählst Du aus, ob Du um einen oder um zwei Punkte spielen willst und stellst Dich an der entsprechenden Markierung auf. Dann bekommst Du eine Aufgabe gestellt. Wenn Du diese Aufgabe richtig gelöst hast, darfst Du den Basketball auf den Korb werfen.
Mathe-Eierlauf
Zuerst stellst Du Dich mit einem Tischtennisball auf einem Löffel an der Startlinie auf. Du bekommst nun eine Aufgabe gestellt und darfst durch den Parcours laufen. Der Tischtennisball darf dabei nicht herunterfallen und nicht berührt werden. Fällt der Ball herunter, musst Du neu starten. Bist Du am Ende des Parcours angekommen, sagst Du die Lösung der Aufgabe.
Platonische Körper
Deine Aufgabe an dieser Station ist es, mithilfe von Zahnstochern und Erbsen so viele platonische Körper (was platonische Körper sind, kannst Du auf dem Infoblatt nachlesen) wie möglich zu basteln. Dabei darf jeder Körper höchstens dreimal gebaut werden. Da die Körper unterschiedlich schwer zu bauen sind, gibt es folgende Punkte für jeden Körper: Tetraeder 1 Punkt, Würfel 1 Punkt, Oktaeder 2 Punkte, Dodekaeder 3 Punkte, Ikosaeder 4 Punkte.
Knobeleien
Deine Aufgabe an dieser Station ist, so viele Rätsel wie möglich zu lösen. Die Rätsel sind unterschiedlich schwierig und geben daher mehr oder weniger Punkte.
Schätzen und Überschlagen
An dieser Station geht es darum, verschiedene Größen abzuschätzen. Dazu liegen unterschiedliche Aufgabenblätter aus. Lies Dir die Aufgaben durch und versuche durch sinnvolles Schätzen und Überschlagen möglichst nah an die richtige Lösung zu kommen.
Spiegelsäule
Schau Dir die Spiegelsäule und die Vorlagen mal genau an. Versuche auf den Blättern Figuren so zu zeichnen, dass sie in der Spiegelsäule korrekt dargestellt werden. Jede Figur darf von jedem Team nur einmal gezeichnet werden.
Am Ende überreichte Herr Bialek allen Schülerinnen und Schülern Teilnahmeurkunden. Für die drei Siegermannschaften hielten die beiden Organisatoren zusätzlich süße Überraschungen und ein großes Lob bereit.
Wir schließen uns dem an und danken Frau Schneider und Herrn Bialek für die tolle Vorbereitung des ersten Mathe-Tags am PGW.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |