Online bewerben
Menü Online bewerben

Gedenken der Pogromnacht

Niemals vergessen2015_Gedenkfeier_Progromnacht

Kein leichtes Erbe, das unsere neue Geschichtsfachschaft angetreten hat: Bereits im letzten Schuljahr wandte sich die Stadt Weinheim an ihre weiterführenden Schulen mit der Bitte um Beiträge zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938. Weiteres war noch nicht geplant - Herr Pöhler und Frau Porteck hatten also freies Feld für Kreativität gepaart mit Sachverstand.

Nach drei Stunden Recherchearbeit im Weinheimer Stadtarchiv stand für unsere Geschichtslehrer fest, dass die Darstellung von Einzelschicksalen die Verbrechen der Nazis an der jüdischen Gemeinde Weinheims dem Publikum besonders intensiv nahebringen könnte: die Lebensgeschichten von Max Hirsch, Margot Seewi und Hugo Rothschild.

Dann wurden die Archivtexte gekürzt und für eine szenische Darstellung aufgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Texte jedoch nicht nur stur auswendig gelernt - um ehrlich zu sein, geschah dies bei manchen eher (sehr) spät im Probenverlauf - unsere Jungschauspieler konnten auch eigene Ideen einbringen. So zeigten sie in einer selbst gedrehten filmischen Rückblende, mit wie viel Hoffnung, Stolz und Freude 1906 die Weinheimer Synagoge eingeweiht worden war. Gerade die Unbeschwertheit, die Normalität und Selbstverständlichkeit dieses Festes entlarvt die Perfidie der folgenden Zerstörung durch die Nazi-Schergen unter den Augen der Bevölkerung.

Tatkräftigt bei den Dreharbeiten unterstützt wurde die Projektgruppe von der Dritten im Geschichtsbunde: Frau Augustat. Sie übernahm mit unserer Theaterexpertin Fe Vajna auch den rhetorischen und schauspielerischen Feinschliff unserer Zehntklässler.

Herausgekommen ist ein Beitrag, der in seiner Eindringlichkeit nur hoffen kann, dem Schicksal der jüdischen Mitmenschen in Weinheim gerecht zu werden. Vielen Dank allen Beteiligten für ihr großes Engagement!

Die Schlusszene stammt aus der Feder der jungen Darsteller und schlug eine eindringliche Brücke in die Gegenwart:

"Wie viele Scherbenhaufen müssen denn noch entstehen?"

"Wie viele Häuser müssen denn noch brennen?"

"Wie würdest du dich fühlen, wenn du hier nicht erwünscht wärst?"

[Gemeinsam ans Publikum gewandt] "Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr hier nicht erwünscht wärt?"

Einen kleinen Eindruck von der Aufführung erhalten Sie hier. Um die Veranstaltung nicht zu stören, haben wir auf aufwendige Aufnahmen verzichtet. Wir bitten, die schlechte Videoqualität zu entschuldigen.

PA143454.jpg
PA143452.jpg
DSC_0363.jpg
PA143463.jpg
PA143464.jpg
PA143465.jpg
PA143466.jpg
PA143467.jpg
PA143468.jpg
PA143469.jpg
PA143474.jpg
PA143473.jpg
PA143475.jpg
PA143476.jpg
PA143477.jpg
PA143478.jpg
PA143479.jpg
PA143481.jpg
PA143482.jpg
PA143483.jpg
PA143484.jpg
PA143485.jpg
PA143486.jpg
PA143487.jpg
PA143489.jpg
PA143492.jpg
PA143494.jpg
PA143498.jpg
PA143502.jpg
PA143504.jpg
PA143505.jpg
PA143508.jpg
PA143512.jpg
PA143514.jpg
PA143518.jpg
PA143520.jpg
PA143521.jpg
PA143524.jpg
PA143527.jpg
PA143528.jpg
PA143532.jpg
PA143529.jpg
PA143539.jpg
PA143542.jpg
PA143541.jpg
PA143548.jpg
PA143551.jpg
PA143553.jpg
PA143550.jpg
PA143554.jpg