
Studien- und Berufsorientierung
Am Privatgymnasium Weinheim verstehen wir unter Studien- und Berufsorientierung eine kontinuierliche Auseinandersetzung unserer Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen, Begabungen und Kompetenzen – vom Beginn bis zum Ende ihres Schullebens.
Die Jugendlichen erfahren bei uns einen wertschätzenden Umgang und erhalten dadurch beständig die Gelegenheit, ihr Potenzial zu erkennen und abzurufen. Konkret gehören Stimmgebung und Körperhaltung in Präsentationsübungen ebenso dazu, wie ein breitgefächertes Bewerbungstraining durch Fachleute außerhalb des schulischen Kontexts.
Neben unseren sehr spezifischen und weit gefassten Lerninhalten ermöglichen wir unseren Jugendlichen die Teilnahme an zahlreichen externen Angeboten, wie den Girls' und Boys' days, BOGY, dem Besuch von Ausbildungsmessen und landesweiten Studieninformationstagen sowie Exkursionen zu industriellen Betriebsstätten.
Einen direkten Einblick sowie erste Kontakte in die Arbeitswelt erhalten unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler auch bei ihrer Teilnahme an der Messe vocatium. Hier findet ein konkreter Austausch zwischen Unternehmen und potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern statt, von dem beide Seiten sehr profitieren.
Unsere Kooperationen mit der SRH Hochschule Heidelberg, der Volksbank Weinheim sowie der weltweit operierenden Unternehmensgruppe Freudenberg leisten ebenfalls ihren Beitrag zu einer intensiven Vorbereitung auf das Studien- und Berufsleben unserer Absolventinnen und Absolventen. Einen weiteren Baustein für die Zukunftsplanung liefert die Bundesagentur für Arbeit, die mit ihrem vielfältigen Beratungsangebot eine kompetente Ansprechpartnerin ist und in vielfältigen Eignungstests unsere Schülerinnen und Schüler mit Entscheidungsstrategien vertraut macht, die ihnen eine selbstbestimmt Zukunft ermöglicht. Unsere Seminarkurse Model United Nations und Startup – letzterer in Zusammenarbeit mit dem Gründer-Institut der SRH – stehen ebenfalls in diesem Kontext.
Da das Bildungsangebot an Universitäten und Hochschulen einem steten Wandel unterworfen ist, bieten wir zwei Plattformen an, die einen regen Austausch ermöglichen und alle Teilnehmenden auf dem aktuellen Stand halten. Wir binden zum einen die Eltern ein, die regelmäßig über Veranstaltungen rund um Studium und Berufswahl informiert werden. Zum anderen begrüßen wir jährlich unsere Alumnae und Alumni, die in ungezwungenem Rahmen unserer jeweils aktuellen Oberstufe von ihren Erfahrungen nach dem Abitur berichten.
Mit diesen Angeboten bleiben unsere Schülerinnen und Schüler anschlussfähig für die gegenwärtige und zukünftige Berufs- und Studienwelt, für deren erfolgreiche Teilnahme wir ihnen alles Gute wünschen.